Tuoriniemi, 40 Jahre Strickwarenproduktion

In Lieto bei Turku fertigen wir hochwertige Strickwaren aus feiner italienischer Merinowolle und umweltfreundlichem italienischem Bio-Leinen.

 

Firmen Geschichte

Wir produzieren seit 1980 im Inland. In den 80er Jahren stellten wir gemusterte Wollstrickwaren her, die wir über kleine Bekleidungsgeschäfte verkauften. In den 90er Jahren haben wir Unteraufträge an finnische Bekleidungsmarken wie Marimekko, Marja Kurki, Annikki Karvinen, Anne Linnonmaa und Helmi Vuorelma vergeben. Wir haben die Designs in Zusammenarbeit mit den Designern jedes Kunden erstellt. Es war eine lohnende und interessante Zeit, aber schwer und anstrengend. Ständig wurden neue Kollektionen kreiert und immer wieder etwas Neues und Besonderes entwickelt. Seit 2000 stellen wir Strickwaren hauptsächlich unter unserer eigenen Marke her.

 

Gestrickte Merinowolle

Kaislakerttu Lehtovaara hat 1999 Modelle für uns entworfen. Für diese Modelle haben wir eine neue Bindungslösung entwickelt. Diese Blusen, Jacken und Accessoires aus 100 % Merinowolle spezialisieren sich auf den satten Einsatz von Farbe. Mit dem Special, das wir haben, ist es möglich an einer Strickmaschine, mit dem Produkte mit bis zu 22 Farben im gleichen Strick gestrickt werden können.

Wir stellen Ideen her, die von Helsingin Sanomat entwickelt wurden Hässliche Wahrheit über Pullover. Außerdem sind sie zu 100 % aus Merinowolle. Sie können diese Pullover auch finden aus unserem Online-Shop. 10 % des Verkaufspreises dieser Pullover werden über die John Nurminen Foundation an den Schutz der Ostsee gespendet.

 

Strickwaren aus Bio-Leinen

Als wir in den 90er Jahren Leinen für Marimekko hergestellt haben, haben wir bereits einige Tricks gelernt, wie Leinen beim Stricken funktioniert. Das Stricken mit Leinengarn ist nicht einfach, obwohl Leinen stark, steif und seine Biegezeit gering ist. Wir waren aufgeregt Leinen- wieder im vergangenen Frühjahr. Wir haben dazugelernt und es ist uns gelungen, neue Bindungen zu schaffen, bei denen die besten Eigenschaften von Leinen zur Geltung kommen. Wir haben einen verantwortungsvollen Hersteller von Flachsgarn in Italien gefunden, dessen Flachsgarn sehr hochwertiger Bio-Flachs ist.

Leinen hat hervorragende Eigenschaften. Es fühlt sich kühl warm und warm kühl an. Leinen ist schmutzabweisend, pflegeleicht, antibakteriell und nicht allergen. Die Oberfläche des Leinengestricks fusselt nicht. Es lädt sich auch nicht elektrisch auf, sodass es unter allen Bedingungen sein Sinkverhalten behält. Leinen ähnelt in seiner chemischen Zusammensetzung Baumwolle, aber seine Textur ist poröser, wodurch es leichter Feuchtigkeit aufnehmen kann. Es trocknet auch schnell. Als Stoff knittert Leinen leicht, aber nicht annähernd so leicht, wenn es gestrickt wird.

Flachsanbau ist sehr umweltfreundlich. Flachs gedeiht auf trockenen Kultursubstraten und benötigt daher keine Bewässerung. Der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden ist deutlich geringer als bei Baumwolle.

Wenn Sie über Flachs sprechen, sagen Sie oft: „Flachs wird nur besser, wenn Sie ihn verwenden.“ Es stimmt, ein gepflegter Leinenstrick bleibt lange wie neu und bereitet viele Jahre Freude.

 

Verantwortung in unserem Betrieb

Verantwortung, Transparenz und Finnischsein scheinen immer mehr Beachtung zu finden. Wir wollen dabei sein und fordern auch die Verbraucher auf, dasselbe zu tun.

Wir haben uns aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit für Flachs als Ersatz für Baumwolle entschieden. Wir vermeiden unnötige Herstellung, indem wir Richtlinien wählen, die dies unterstützen. In der Regel fertigen wir Produkte erst nach Bestellung. Die bei der Produktion anfallenden Schnittabfälle nutzen wir, indem wir daraus allerlei kleine Produkte herstellen, wie Fäustlinge, Socken und zum Beispiel Pfannenaufnäher. Produkte mit kleinen Strickfehlern werden in unserem Online-Shop separat zu einem reduzierten Preis verkauft.

Unser Ziel ist es, Strickwaren zu entwerfen und herzustellen, die qualitativ hochwertig und zeitlos sind, damit sie für lange Zeit aufbewahrt und erhalten werden können. Damit wollen wir den einmaligen Verbrauch durch schnell wechselnde Modephänomene reduzieren.